Achtsamkeit und deren Training - wie ich es seit über 15 Jahren praktiziere - hat sich aus einer der ältesten Meditationstechniken, der Vipassana Meditation entwickelt. Diese Technik wurde vor über 2500 Jahren von Gautama (Buddha) als universelles Heilmittel und eine Kunst zu leben gelehrt. Sie ist keiner Religion zugehörig und bietet einen Weg der Selbstveränderung durch Selbstbeobachtung. Der Fokus liegt auf der gerichteten Beobachtung körperlicher Empfindungen bei gleichzeitiger Befreiung von Bewertung und überflüssigen Gedanken. Durch diese Erfahrung wird verständlich, wie wir selbst durch unseren Geist eigenes Leiden erschaffen oder aufrecht erhalten und wie wir uns davon befreien können. Selbstkontrolle und Selbstbewusstsein werden positiv beeinflusst und führen zu innerem Frieden, der sich auch positiv auf Umgebung und Beziehungen auswirken kann.
Die meisten psychischen und körperlichen Erkrankungen oder Krisen werden durch Stress erzeugt oder zumindest begünstigt. Zehn Minuten Achtsamkeitstraining pro Tag und eine achtsame Grundhaltung können bereits ein entspannteres Lebensgefühl vermitteln und Stress reduzieren. Durch ein
tägliches einstündiges Training kann intensive Rehabilitation und Gesundheitsfürsorge betrieben werden. Die regelmässige Praxis
führt zu mehr Präsenz, einem gut abrufbaren Gefühl von Sicherheit und in der Folge zu Lockerheit und Flexibilität. Mit konsequenter Übung gelingt es immer besser im Hier und Jetzt bei sich zu
sein und herausfordernden Situationen kraftvoll und zugleich entspannt zu begegnen.
Wer mehr Zeit investieren will und kann und die mehrstündige Vipassana Meditation nach S.N. Goenka.erlernen will findet Anfänger-Kurse in verschiedenen Vipassana Zentren in
der Schweiz, Deutschland und weltweit. Informationen dazu gibt es z.B. unter:
https://www.sumeru.dhamma.org/de/verweis/was-ist-vipassana/
In einer wöchentlichen Gruppe oder in Einzelsitzungen kann im Rahmen meiner Praxis die Basis für den Einstieg geschaffen und regelmässig gemeinsam praktiziert werden. Traditionell erfolgt die
Bezahlung für die Weitergabe dieser Methode und die Raumnutzung auf Spendenbasis.
Text: U. Dichtl
Anmeldung und Fragen bitte per email (s.u.) oder Telefon +41 076 215 32 10